Neuerscheinung: Zenith G. F. J. Uhr

Anlässlich seines 160-jährigen Jubiläums greift Zenith tief in seine Archive, um eines seiner bedeutendsten mechanischen Uhrwerke wiederzubeleben. Präsentiert wird die Uhr Zenith G.F.J., die auf der Watches and Wonders 2025 vorgestellt wurde. Benannt nach Georges Favre-Jacot, dem Gründer von Zenith, markiert die neue G.F.J. den Auftakt einer neuen Kollektion rund um das legendäre Kaliber 135. Es handelt sich nicht um eine einfache Neuauflage, sondern vielmehr um die moderne Überarbeitung eines der am meisten ausgezeichneten Chronometerwerke der Uhrmachergeschichte, präsentiert in einem Platingehäuse mit einem markanten Zifferblatt aus Lapislazuli und Perlmutt.

Das ursprüngliche Kaliber 135 wurde Ende der 1940er-Jahre mit einem einzigen Ziel entwickelt: Chronometrie-Wettbewerbe in Observatorien zu gewinnen – und das gelang ihm besser als jedem anderen Uhrwerk seiner Zeit. Das Kaliber 135 verdankt seinen Namen seinen Abmessungen: 13 Linien Durchmesser (ca. 30 mm, die maximal zulässige Größe für die Armbanduhrenkategorie bei den Neuenburger Observatoriumswettbewerben) und 5 mm Höhe. Zenith produzierte es von 1949 bis 1962 in zwei Versionen: einem Standardmodell (135) und dem 135-O, das speziell für Chronometerwettbewerbe in Observatorien gebaut wurde. Das 135-O gewann 235 Chronometriepreise – ein Rekord, der bis heute in der Uhrmachergeschichte Bestand hat. Unter der Aufsicht von Zeniths Top-Chronometern Charles Fleck und René Gygax erzielte das Uhrwerk von 1950 bis 1954 eine bemerkenswerte Serie von fünf ersten Plätzen bei den Tests des Neuenburger Observatoriums.

Zenith brachte das Uhrwerk 2022 im Rahmen einer zehnteiligen Zusammenarbeit mit Kari Voutilainen und Phillips kurzzeitig zurück, doch das G.F.J. ist die offizielle Rückkehr des Kalibers 135 in die Serienproduktion. Das modernisierte Kaliber 135 spiegelt das Aussehen und die Architektur des Originals wider, ist jedoch mit aktualisierten Materialien und technischen Verbesserungen ausgestattet. Die übergroße Unruh und das versetzte Minutenrad bleiben erhalten, doch die Gangreserve beträgt nun 72 Stunden (vorher 40 Stunden), das Räderwerk wurde neu gestaltet und verfügt nun über eine optimierte Zahngeometrie für mehr Effizienz, und es gibt einen Sekundenstoppmechanismus. Der doppelpfeilförmige Regulator – ein charakteristisches Merkmal des ursprünglichen Kalibers 135-O – ermöglicht eine präzise Einstellung. Die Unruhwelle ist nun durch federgelagerte Steinfassungen geschützt. Das Uhrwerk hat eine Ganggenauigkeit von ±2 Sekunden pro Tag und ist offiziell COSC-zertifiziert.

Zenith beschreibt die Uhrwerksdekoration als „raffiniert und doch schlicht“. Die Brücken sind mit einer „Ziegel“-Guillochierung verziert, eine Hommage an die rot-weiß gestrichene Fassade des Zenith-Werks. Das Federhaus hingegen ist rund satiniert und das Kronrad schwarz poliert. Die bonbonfarbenen Steine ​​runden das Ganze ab.

Als Anspielung auf die Ära des ursprünglichen Kalibers 135 orientiert sich das Design der G.F.J.-Uhr stark am Stil der Mitte des Jahrhunderts: Das 39-mm-Platingehäuse, die gestufte Lünette, die geschwungenen Bandanstöße und das schlanke Profil von 10,5 mm (45,75 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß) zeichnen die Uhr aus. Die Seitenansicht des eleganten Gehäuses offenbart die G.F.J.-Gravur in der gekerbten Aufzugskrone und den Mix aus gebürsteten und polierten Oberflächen.

Das dreiteilige Zifferblatt ist ebenso schön: Es kombiniert ein Zentrum aus Lapislazuli mit einer guillochierten Ziegelstein-Außenschiene, die mit Stundenmarkierungen aus Weißgold und 40 handapplizierten Mini-Minuten-/Sekundenperlen verziert ist. Bei 6 Uhr befindet sich außerdem ein übergroßes Hilfszifferblatt für die laufende Sekunde, das in passendem blauem Perlmutt gehalten ist. Besonders gut gefällt mir die altmodische Schriftart des „G.F.J.“-Schriftzugs auf dem Zifferblatt direkt unter dem Zenith-Stern und -Logo.

Die neue Zenith G.F.J. Uhr wird mit drei Armbändern geliefert: dunkelblauem Alligatorleder, schwarzem Kalbsleder und blauem „Saffiano“-Kalbsleder. Sie ist mit einer Platin-Dornschließe ausgestattet, in die die Initialen des Gründers über dem Ziegelsteinmotiv eingraviert sind. Wer sich für eine Vollplatin-Variante entscheidet, kann optional ein siebengliedriges Armband mit Doppelfaltschließe erwerben.

Die Zenith G.F.J. Uhr: Ästhetik und Design

Die Zenith G.F.J. Uhr besticht durch ihr exquisites Design, das klassische Eleganz mit modernem Flair verbindet. Erhältlich in verschiedenen luxuriösen Ausführungen, darunter Edelstahl, Roségold und Titan, verkörpert die G.F.J. schlichte Eleganz.

Das Zifferblatt besticht durch sein elegantes, minimalistisches Design und betont Klarheit und Lesbarkeit. Das Zifferblatt besticht durch aufwendige Guillochierungen und fein detaillierte Indizes für optimale Sichtbarkeit. Die filigranen Zeiger, die sorgfältig für optimale Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gefertigt wurden, zeugen von Zeniths Liebe zum Detail.

Jede Gehäusevariante wird mit einem sorgfältig ausgewählten Armbandmaterial geliefert, das das Gesamtdesign perfekt ergänzt. Ob klassisches Lederarmband in tiefem Schwarz oder sattem Braun oder modernes Edelstahlarmband – jede Version spiegelt Zeniths Engagement für Luxus und Stil wider.

Technische Daten: Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst

Im Herzen der Zenith G.F.J. Uhr schlägt ein beeindruckendes mechanisches Uhrwerk, das Zeniths umfassende Expertise in der Präzisionsuhrmacherei unter Beweis stellt. Angetrieben vom Kaliber El Primero GFJ verfügt diese Uhr über einen automatischen Aufzugsmechanismus mit einer beeindruckenden Gangreserve von 50 Stunden. Dieses Kaliber wird sorgfältig im eigenen Haus entwickelt und gefertigt, was strenge Qualitätskontrollen und unübertroffene Leistung gewährleistet.

Das Uhrwerk arbeitet mit bemerkenswerten 36.000 Halbschwingungen pro Stunde, was einer Frequenz von 5 Hz entspricht, und bietet so unübertroffene Präzision und Zuverlässigkeit. Seine gleichmäßige, hochfrequente Bewegung sorgt für höchste Ganggenauigkeit und verleiht der Uhr einen außergewöhnlich flüssigen Sekundenzeiger.

Neben ihrem beeindruckenden Uhrwerk verfügt die G.F.J. Uhr über mehrere praktische Komplikationen, darunter eine Chronographenfunktion, eine Datumsanzeige und eine einzigartige Mondphasenanzeige. Diese Funktionen heben nicht nur die Ästhetik der Uhr hervor, sondern erhöhen auch ihren Nutzen und machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für formelle und legere Anlässe.

Innovation und Handwerkskunst

Was die Zenith G.F.J. Uhr von der Konkurrenz abhebt, ist die Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und modernster Innovation. Die Uhrenkomponenten werden von erfahrenen Handwerkern sorgfältig montiert und veredelt – ein Beweis für Zeniths unermüdliches Engagement für Qualität. Jedes Stück durchläuft strenge Prüfverfahren, um Langlebigkeit und Präzision zu gewährleisten – von der ersten Produktion bis zur Endkontrolle.

Zenith hat in der G.F.J. Uhr fortschrittliche Materialien und technologische Lösungen integriert, um Robustheit und Leistung zu gewährleisten. So bietet beispielsweise der Saphirglasboden einen klaren Blick auf das raffinierte Uhrwerk im Inneren und lässt den Träger die Feinheiten der Uhrmacherkunst von Zenith bewundern.

Die Uhr ist bis zu 100 Meter wasserdicht und verbindet Eleganz mit praktischer Funktionalität für den Alltag. Zeniths Liebe zum Detail zeigt sich auch in der robusten Krone und den Drückern der Uhr, die für einfache Bedienung und Langlebigkeit ausgelegt sind.

Die Sammlerperspektive: Wertanlage und Vermächtnis

Für Uhrenliebhaber und Sammler ist die Zenith G.F.J. Uhr mehr als nur ein Zeitmessgerät; sie symbolisiert Zeniths traditionsreiches Erbe und sein kontinuierliches Engagement für Innovation. Ihre limitierte Auflage und die sorgfältige Verarbeitung machen sie zu einer attraktiven Wertanlage, die im Laufe der Zeit an Wert gewinnen dürfte.

Sammler schätzen besonders Zeniths transparenten Ansatz in der Uhrmacherei, wie der Blick auf das exquisite El Primero GFJ-Uhrwerk durch den Saphirglasboden zeigt. Dieser Einblick unterstreicht nicht nur Zeniths technisches Können, sondern verleiht auch eine emotionale Dimension und verbindet Sammler direkt mit der Handwerkskunst ihrer wertvollen Uhr.

Umweltverantwortung und ethische Fertigung

Zeniths Engagement geht über Handwerkskunst und Innovation hinaus und umfasst auch ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und ethische Fertigungspraktiken. Die G.F.J. Uhr verwendet verantwortungsvoll beschaffte Materialien und hält sich strikt an ethische Produktionsprozesse, was die fortschrittliche Haltung der Marke zu sozialen und ökologischen Themen widerspiegelt.

Zenith hat zudem verschiedene umweltfreundliche Verfahren in seinen Produktionsstätten eingeführt und so seinen ökologischen Fußabdruck deutlich reduziert. Dieser verantwortungsvolle Ansatz findet großen Anklang bei den bewussten Verbrauchern von heute und macht die G.F.J. nicht nur zu einem Symbol für Eleganz und Präzision, sondern auch für ethische Integrität.

Resonanz und Zukunftsaussichten

Seit ihrer Markteinführung hat die Zenith G.F.J. Uhr von Uhrenkritikern und -liebhabern gleichermaßen begeisterte Anerkennung für ihre innovativen Funktionen, ihre markante Ästhetik und ihre tadellose Qualität erhalten. Zeniths kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung lassen eine vielversprechende Zukunft für die G.F.J. Kollektion erwarten, die möglicherweise um neue Komplikationen und zusätzliche ästhetische Varianten erweitert wird.

Zenith legt Wert auf die Wahrung der Exklusivität der Uhr und kontrolliert die Produktionszahlen sorgfältig, um sicherzustellen, dass jedes Stück seinen unverwechselbaren Reiz und Wert behält. Die G.F.J. Uhr ist nicht nur eine vielversprechende Ergänzung des illustren Zenith-Katalogs, sondern auch ein spannendes Kapitel in der anhaltenden Geschichte der Marke, die von Innovation und Exzellenz geprägt ist.

Die Zenith G.F.J. Uhr schlägt eine Brücke zwischen historischer Ehrfurcht und zeitgenössischer Innovation und stellt eine außergewöhnliche Errungenschaft der modernen Uhrmacherkunst dar. Mit ihrem fortschrittlichen mechanischen Uhrwerk, ihrem zeitlosen Design und ihrer makellosen Handwerkskunst ist die G.F.J. Uhr ein überzeugender Beweis für Zeniths kontinuierliches Streben nach Perfektion.

Für alle, die eine Uhr suchen, die Eleganz, Präzision und Funktionalität verkörpert, ist die Zenith G.F.J. die ideale Wahl. Sie ist mehr als nur ein Accessoire: Sie verkörpert ein reiches Erbe, sorgfältige Handwerkskunst und zukunftsweisende Innovation. Zweifellos ist die Zenith G.F.J. wird weiterhin Sammler und Liebhaber faszinieren und seinen prestigeträchtigen Platz in der Welt der Uhrmacherei behaupten.

Die G.F.J. Uhr (Ref. 40.1865.0135/51.C200) ist zu Ehren des 160-jährigen Jubiläums von Zenith auf 160 Exemplare limitiert und kostet 49.900 US-Dollar. Sie kann exklusiv in den Boutiquen der Marke und bei autorisierten Händlern weltweit vorbestellt werden. Ich finde, Zenith hat mit dieser Uhr einen Volltreffer gelandet – eine blaue Schönheit mit uhrmacherischem Können. Wem die Platinversion etwas zu teuer ist, wird die G.F.J.-Reihe wahrscheinlich um weitere Metalle und Zifferblattvarianten erweitern. Sie hat das Zeug dazu, die bevorzugte Dresswatch-Kollektion der Marke zu werden (tut mir leid, Elite).